Herr Pilawa, vervollständigen Sie doch mal bitte folgenden Satz: Nur wer sich ändert…

Jörg Pilawa: (lacht) "…kommt zu seinen Anfängen zurück", meinen Sie bestimmt, oder?

Fast. Wofür steht im Rahmen dieser Weisheit die Neuauflage einer Quizshow, mit der Sie bis vor zehn Jahren erfolgreich waren: Veränderung, Treue, beides?

Das Quiz steht für etwas, auf das ich in der ARD am häufigsten angesprochen werde und auch bei den Zuschauern am meisten Erwähnung findet. Weil die Farbe in der aktuellen Vorabendlandschaft fehlt, hatten wir uns daher schon oft überlegt, sie wiederzubeleben; es war ja eher ein Quiz-Talk, bei dem wir statt 15 auch mal nur drei Fragen geschafft haben, so viel war zu besprechen. 20 Jahre nach der ersten und zehn nach der letzten Sendung, schien der Moment also günstig, mal 80 Folgen zu machen.

Bleibt darin inhaltlich alles beim Alten, mit zwei Personen und vier Vetos?

Das bleibt gleich. Was sich ändert, ist der Einstieg mit einer offenen Frage für die Kandidaten. Beantworten sie diese korrekt, erfüllen wir einen kleinen persönlichen Wunsch und nur dann geht es auch weiter im Spiel.

Abgesehen vom Wunsch erinnert das etwas an "Wer wird Millionär?"…

Nee, das ist eher wie die Schredderfrage meiner ersten Quizshow bei Sat.1.

Das wiederum war sogar ein Jahr vorm Wechsel zur ARD. Haben Sie nicht das Gefühl, nach zwei Schritten vorwärts drei rückwärts zu machen?

Überhaupt nicht. In die Zeit als Daily-Talker will ich echt nicht zurück, aber mein Quiz lief in der damals so genannten Todeszone vor 20 Uhr und hatte trotzdem sechs Millionen Zuschauer. Diese Messlatte als Maßstab ist kein Rückschritt, sondern eine Herausforderung, auf die ich mich sehr freue.

Allerdings eine, die man nachmittags um vier locker reißen kann.

Das kann auch in die Hose gehen, keine Frage. Aber genau diese Fallhöhe reizt mich. Außerdem könnte man es genauso gut als feige bezeichnen, die Neuauflage eines erfolgreichen Produkts nur deshalb nicht zu versuchen, weil die Spielidee schon bekannt ist oder der Sendeplatz ein anderer.

Sucht die ARD ungeachtet dieser Fallhöhe ein bisschen Nestwärme der frühen Nuller, als die Welt noch geordneter wirkte?

Vermutlich schon. Auch deshalb haben wir das allererste Paar der allerersten Sendung eingeladen, um mal zu sehen, was aus den Menschen so geworden ist. Die Paarkonstellation jedenfalls erzeugt definitiv Nestwärme. Wir haben diesmal zum Beispiel zwei Brüder dabei, die sich bis vor acht Jahren noch gar nicht kannten, nach einer zufälligen Begegnung im Fahrstuhl aber festgestellt haben, verschwistert zu sein. Diese Emotionalität ist ein guter Kontrast zu unserer Zeit, in der vieles furchtbar durcheinandergeraten ist.

Die Fallhöhe reizt mich.
Jörg Pilawa

Das heißt, der Nachmittag im Ersten, soll das Publikum vor den Härten des Hauptabends noch etwas entspannen?

Ja. Wir alle beschäftigen uns momentan mehr denn je mit globalem Geschehen. Corona, US-Wahl, Klimakrise – da ist es unerlässlich, zwischendurch auch mal abzuschalten.

Aber haben Sie als gelernter Journalist mit Nachrichtenerfahrung, der Medizin studiert und sogar mal eine Weile im Kibbuz gelebt hat, nicht ab und zu das Bedürfnis, härteres Zeug zu moderieren?

Klar, wer hätte das nicht. Aber mit 25 hat es mich mehr genervt, nicht mal für eine Dokumentation oder Reportage angefragt worden zu sein. Mittlerweile kann ich gut damit leben, dass es in Deutschland schwer vermittelbar ist, neben der Unterhaltung noch was Ernsteres zu machen.

Immerhin hat das den Vorteil, seltener im Shitstorm zu stehen als Georg Restle und Anja Reschke.

Wobei man nie vergessen darf, welchen Unterhaltungswert Journalisten wie Anja und Georg oder auch Linda Zervakis haben. Schon deshalb finde ich es verrückt, dass Information und Unterhaltung nur als Paralleluniversen gesehen werden. Aber ich bin ja positiv, es wird schon durchlässiger. Vor 15 Jahren hätte es ein glattes Nein gehagelt, wenn jemand aus den Nachrichten ins Entertainment wollte. Heute ist da viel mehr möglich. Wer aber immer mehr als Gast in Unterhaltungsshows kneift, sind Politiker.

Das war früher anders?

Da kamen sogar Minister gern mal in den Sendungen vorbei – hatten sie so doch die Chance, sich dem Publikum auch mal ungeschliffen natürlich zu zeigen. Heute kriegen deren Berater schon Pickel bei einer Anfrage. Könnte doch eine falsche Antwort oder ein menschlicher Patzer viral gehen. Schade, aber in meinem Genre nicht zu ändern…

Mittlerweile kann ich gut damit leben, dass es in Deutschland schwer vermittelbar ist, neben der Unterhaltung noch was Ernsteres zu machen.
Jörg Pilawa

In diesem Genre kommen Sie je nach Zählung auf ein knappes Dutzend Sendungen, in denen geraten wird. Was fasziniert Sie eigentlich ganz persönlich an diesem Thema?

Die Frage stelle ich mir jeden Morgen nach dem Aufstehen auch, beantworte sie mir aber jeden Tag im Studio aufs Neue damit, dass Quiz die tollste Wundertüte des Fernsehens ist. Wie beim Fußball weiß man nie, was passiert. Ich selber zum Beispiel kenne in der einen Sendung alle Antworten, in der nächsten keine einzige. Erst neulich hatte ich ein Ehepaar, dessen Mann als wandelndes Lexikon galt, und die Frau haut ihm in drei Fragen drei Vetos rein. Da hat sich auch auf menschlicher Ebene was gelöst. In Momenten wie diesen denke ich nur: wie geil, bitte schön, ist mein Job!

Sind Sie auch als Mensch der Homo Ludens, wie ihn Friedrich Schiller beschrieben hat, ein Spieler?

Ich glaube schon. Mit Worten und bis zum Wetten – ich spiele eigentlich immer gerne.

Steht am Esstisch der Familie Pilawa entsprechend hinter jedem Satz ein Fragezeichen?

Als die Ältesten noch zur Schule gingen, haben wir tatsächlich jeden Morgen gemeinsam das Rätsel einer großen Hamburger Tageszeitung gelöst und das Lösungswort eingesandt.

Erfolgreich?

Und wie. Wir haben mindestens alle zwei Wochen was gewonnen. Nichts Großes zwar, mal Kinokarten, mal ein Buch, aber es war stets eine Herausforderung. Und die suche ich immer.

Herr Pilawa, vielen Dank für das Gespräch!

Das Erste zeigt "Das Quiz mit Jörg Pilawa" ab sofort immer werktags ab 16:10 Uhr.