Deutscher Radiopreis© Radiopreis
Zum elften Mal wird in diesem Jahr bereits der Deutsche Radiopreis verliehen - und wie bei allen Veranstaltungen stellt sich natürlich auch hier angesichts der Corona-Beschränkunge die Frage, in welcher Form. Die Veranstalter haben sich entschieden, die geplante Gala am 10. September im Hamburger Schuppen 52 wie geplant durchzuziehen - allerdings ohne Gäste im Publikum. Vor Ort sein werden also die Nominierten, die Laudatorinnen und Laudatoren, auftretende Künstlerinnen und Künstler und erneut Barbara Schöneberger als Moderatorin. Die hat zuletzt eine noch innigere Beziehung zum Medium entwickelt: "Am Anfang dachte ich noch, die Coronakrise trifft mich nicht. Bis ich dann gemerkt habe, alles fiel weg und ich hatte Sorge, nie wieder was zu tun zu haben. Nur das Radio ging weiter. Ich bin einmal die Woche ins Studio gefahren und habe Radio gemacht." In diesem Jahr gab's übrigens 432 Einreichungen durch 138 Radioprogramme. Nun wird die Jury über die Nominierte und Preisträger entscheiden. Übertragen wird die Verleihung dann wieder in Radio, Fernsehen und online als Livestream.

Sweet & Easy - Enie backt© sixx / Leonie Hinrichs
Podcast-Ableger zu TV-Formaten liegen gerade im Trend. Wenn sich am kommenden Samstag bei Sixx beispielsweise Enie van de Meiklokjes mit ihrer Backsendung "Sweet & Easy" im TV zurückmeldet, dann startet auch der neue gleichnamige Podcast, in dem Enie gemeinsam mit dem Comedian und passionierten Hobbybäcker Ole Lehmann zu hören ist. Ab der zweiten Folge gibt's alle 14 Tage montags zudem noch einen weiteren Gast aus der Backszene wie Betty Schliephake-Burchardt (Jurorin bei "Das große Backen") oder einem prominenten Backfan wie Paula Lambert. Jeder Gast stellt unter anderem sein Lieblingsrezept vor, ansonsten sollen Geschichten "über das Backen, das Leben und alles, was drumherum passiert" erzählt werden.

Das Institut - Oase des Scheiterns© BR/Novafilm/Alva Nowak
Einen Podcast-Ableger hat auch die preisgekrönte Comedy-Serie "Das Institut - Oase des Scheiterns" bekommen. In acht Folgen geht BR Puls-Reporterin Ariane Alter auf Investigativ-Recherche im fiktiven Land Kisbekistan, in dem die Serie spielt, und führt den deutschen Kulturkämpfern dort auf den Zahn. Zu hören sind die Instituts-Mitarbeiter Robert Stadlober, Christina Große, Rainer Reiners, Swetlana Schönfeld und Omar El-Saeidi, Gastauftritte haben zudem auch Oli.P, Heinz Rudolf Kunze, YouTube-Star Dominik "Dodokay" Kuhn und David Nathan, die deutsche Synchronstimme von Johnny Depp. Alle Teile stehen u.a. in der Audiothek, ab dem 31. Juli gibt es sie auch linear freitags um 22:30 Uhr bei Bayern 2 zu hören. Bettina Ricklefs, BR-Programmbereichsleiterin Spiel-Film-Serie: "Der Bayerische Rundfunk setzt mit diesem Podcast erstmals eine filmische Serie in ein Audio-Erlebnis um. Gerade fiktionale, humoristische Podcasts gibt es auf dem deutschen Podcast-Markt bisher kaum – was könnte näherliegen, als diesen mutigen Schritt mit unseren furchtlosen Vertretern deutscher Kultur in Kallalabad der preisgekrönten Serie 'Das Institut – Oase des Scheiterns' auszuprobieren? Ich freue mich, dass die Produktion auch unter Corona-Bedingungen so gut geklappt hat."

Poothcast© Audio Now
Verona Pooth ist demnächst nicht nur im Programm von RTLplus zu sehen, sondern auch darüber hinaus mit der RTL-Gruppe im Geschäft. Auf der Plattform Audionow startet sie nämlich ihren eigenen Podcast, äh, "Poothcast". Darin plaudert sie immer mittwochs mit ihrem pubertierenden Sohn San Diego über das Familienleben. "Wir geben wirklich eine Menge Einblicke in unser Familienleben. Und wir reden ohne Punkt und Komma - ehrlich gesagt, wüsste ich aber auch gar nicht, wo die hinkommen", sagt Verona Pooth selbst. Mirijam Trunk, Geschäftsführerin Audio Alliance: "Verona Pooth ist eine Unterhaltungsikone. Sie ist schlagfertig, lustig und unglaublich offen – all das müssen Podcaster mitbringen, um gute Geschichten zu erzählen. Nicht sonderlich überraschend ist hier ein super Format entstanden, das viele Einblicke in die amüsante Welt der Familie Pooth gibt und gleichzeitig ein schöner Familienratgeber ist." Produziert wird der Podcast in Kooperation mit der Podcastbande.

Radioeins© RBB
Radioeins hat eine Nachfolgerin für Olli Schulz gefunden, der seine "Sendung mit Olli Schulz" nach einem Jahr wieder aufgibt - nach RBB-Angaben aus "Zeitgründen". Am Dienstag hatte daher bereits "Die Sendung mit Bettina Köster" ihre Premiere gefeiert. Jeden dritten Dienstag im Monat präsentiert sie nun zwischen 21 und 23 Uhr nun ihre persönliche Sonauswahl und die Geschichten dazu. Bettina Köster ist eine Ikone der Frauenbewegung. 1981 hat sie die Frauenband MALARIA! gemeinsam mit Gudrun Gut gegründet. Sie war Sängerin und Haupttexterin der Berliner Avantgarde-Kultgruppe, die für ihren Hit "Kaltes klares Wasser" noch heute internationale Bedeutung hat. Mit Bands wie New Order, Birthday Party, Nina Hagen, John Cale und Siouxsie and the Banshees war sie in den 80er-Jahren auf Tour, später ging sie nach New York und arbeitete erfolgreich als Filmautorin und Filmkomponistin. Bettina Köster teilt sich den Sendeplatz am Dienstagabend mit Westbam, Flake von Rammstein und Francois Cactus von Stereo Total.

Hamburg Zwei© Hamburg Zwei
Der auf 80er-Jahre-Musik spezialisierte Radiosender Hamburg Zwei startet ab dem 14. September mit einer neuen Morgenshow in den Tag. "Hamburg Zwei am Morgen" wird dann zwischen 5 und 10 Uhr von Birgit Hahn und Onni Schlebusch präsentiert, die beide von Radio Hamburg kommen. Hahn war 22 Jahre lang bei Radio Hamburg zu hören zuletzt als Co-Moderatorin am Morgen, Schlebusch kam Anfang 2019 zu Radio Hamburg. Bei Hamburg Zwei wechselt die bisherige Morgenmoderatorin Anna Müllerleile in den Vormittag, auch Catharina Weder soll dem Sender als Moderatorin erhalten bleiben. Geschäftsführer Christian Gilly: "Wir freuen uns sehr, dass wir Birgit Hahn und Onni Schlebusch für uns gewinnen konnten. Birgit ist eine der besten Moderatorinnen Deutschlands und bringt eine Menge Erfahrung aus ihren 22 Jahren bei Radio Hamburg mit. Mit Onni an ihrer Seite hat sie einen erstklassigen Partner, der ebenfalls schon unter Beweis gestellt hat, dass er Morgensendung kann. Mit den beiden erhoffen wir uns, den Hamburg Zwei-Morgen bekannter zu machen und gleichzeitig unserer Hörerschaft ein noch besseres Hörerlebnis zu bieten."

Spotify© Spotify
Spotify führt nun zu den Audio- zusätzlich auch Video-Podcasts ein. Bei Podcasts, die das neue Feature nutzen, kann das zugehörige Video einfach durch einen Klick in der App gestartet werden. Wechselt man wieder aus der App, wechselt man automatisch wieder zurück auf die reine Audiospur, die im Hintergrund weiter läuft. Dabei soll es zu keinerlei Unterbrechung kommen. Durch die neue Funktion wolle man es den Machern ermögliche, eine bessere und tiefere Verbindung zu ihren Hörern aufzubauen, erläutert Spotify den Schritt. Video-Podcasts können erstmal nur von ausgewählten Creators eingesetzt werden. Das sind beispielsweise "Book of Basketball 2.0", "Fantasy Footballers", "The Misfits Podcast" oder "The Morning Toast" aus den USA.

Podcast der Woche: Lage der Nation

Lage der Nation

von Kevin Hennings

Wenn es ein Tagesordnungspunkt schafft, die Mundwinkel nach unten sinken zu lassen, dann ist es der regelmäßige Blick in die politischen Spalten der Tageszeitung oder der Blick in die Nachrichten. Selten ist es wirklich erfreulich, sich dazu aufzuraffen, sich über gesellschaftlich wichtige Ereignisse zu informieren und sich davor durch den Dschungel der Informationsflut zu kämpfen – weshalb es da doch ganz logisch zu klingen scheint, eben jene Aufgabe einfach jemand anderen übernehmen zu lassen. Zumindest teilweise. Denn Journalist Philip Banse und Bürgerrechtler Ulf Buermeyer erklären in ihrem Podcast "Lage der Nation" genau die Sachlagen, die für uns im Moment der Aufnahme wichtig sind. Die Informationen müssen zwar weiterhin selbst verarbeitet werden, doch schafft es das Duo mit seiner sympathischen und kompetenten Art, komplexe Politthemen so zu verpacken, dass wirklich jeder abgeholt werden kann. Neben der reinen Information, was genau in der Politik passiert ist - was sie auf ihrer Seite mit reichlich Quellen belegen – kommt auch ihr jeweiliger Kommentar nie zu kurz. Finanziert wird das Ganze durch Spenden und Abonnements, was dafür sorgt, dass selbst Verschwörungstheoretiker mal reinhören können, ohne Angst haben zu müssen, dass Bill Gates die Meinung des Landes steuern möchte.

"Lage der Nation" kann auf Spotify und iTunes gestreamt werden. In der vergangenen Woche wurde Cannabis-Podcast "Instahaze" vorgestellt.